Starke IMM-Beteiligung im neuen Promotionszentrum der HM

Die Hochschule München baut ihre Spitzenstellung in der Mobilitätsforschung weiter aus: Im Bereich des neuen Promotionszentrums für Integrierte Mobilität (PIM) darf die HM nun eigenständig Promotionen betreuen und den akademischen Grad Dr.-Ing. verleihen. Damit erweitert die Hochschule ihre Möglichkeiten zur Qualifikation von Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern und stärkt ihre Forschungslandschaft deutlich.

Getragen wird das Zentrum von 16 Professorinnen und Professoren aus unterschiedlichen Fachgebieten. Das Promotionszentrum vereint die Forschungsschwerpunkte Mensch-Maschine-Interaktion, Antriebs- und Fahrzeugtechnik, automatisierte Führungssysteme sowie innovative Bauweisen und Fertigungstechnologien.

Neun Professuren im neuen Promotionszentrum vertreten

Besonders stark vertreten ist das Institut für Mensch und Mobilität (IMM), das mit neun Professoren den Kern des neuen Zentrums bildet. Die Forschenden kommen aus der Fakultät für Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Flugzeugtechnik sowie aus der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik.

Das IMM überzeugt mit einem breiten Spektrum an Kompetenzen – von Unfallforschung über Künstliche Intelligenz und Datenanalyse bis hin zu Flugzeugsystemen, Regelungstechnik, Fahrdynamik, autonomem Fahren, Akustik, mathematischen Modellen und vielem mehr. Mit dabei sind Prof. Dr. Klaus Böhm, Prof. Dr.-Ing. Simon Hecker, Prof. Dr.-Ing. Marcin Hinz, Prof. Dr.-Ing. Alexander Knoll, Prof. Dr.-Ing. Daniel Ossmann, Prof. Dr. Peter Pfeffer, Prof. Dr.-Ing. Manuel Pusch, Prof. Dr.-Ing. Stefan Sentpali und Prof. Dr. Michael Wibmer.

Prof. Dr.-Ing. Marcin Hinz ist zudem Mitglied des Instituts für Anwendungen des maschinellen Lernens und intelligenter Systeme (IAMLIS), das ebenfalls wichtige Kompetenzen beisteuert, unter anderem durch Prof. Dr. Fabian Flohr. Weitere Mitglieder des Promotionszentrums sind Prof. Dr. habil. Laurent Demaret, Prof. Dr. Michael Mair, Prof. Dr. Markus Pietras, Prof. Dr.-Ing. Markus Plattner, Prof. Dr. Swen Zaremba sowie die Bayerische Spitzenprofessorin Prof. Dr.-Ing. Anne-Marie Schreyer.

Unterstützt wird die Forschung durch eine erstklassige Infrastruktur. Dazu gehören das An-Institut MdynamiX, mehrere spezialisierte Verbundlabore sowie das Aerospace Flight Test Center am Sonderflughafen Oberpfaffenhofen.

Auch die Studiengänge der Hochschule München spiegeln diese Innovationskraft wider. In Programmen wie Fahrzeugtechnik und Mobilität, Elektromobilität, Luft- und Raumfahrttechnik sowie Elektrotechnik können Studierende zukunftsweisende Themen wie funktionale Sicherheit, Computer Vision, Raumfahrtsystementwurf und Missionsanalyse bearbeiten und so eine durchgängige akademische Laufbahn bis zur Promotion verfolgen.

Mit dem Promotionszentrum für Integrierte Mobilität stellt die Hochschule München einmal mehr unter Beweis, dass sie zu den forschungsstärksten Hochschulen für angewandte Wissenschaften im Bereich Mobilität gehört.