Wie Überwachungs- und Diagnosesysteme robuster werden

Wie lassen sich moderne Überwachungs- und Diagnosesysteme noch robuster gestalten? Mit dieser Frage beschäftigten sich Forschende des Institut für Mensch und Mobilität auf der 6th International Conference on Control and Fault-Tolerant Systems(SysTol 2025), die vom 6. bis 8. Oktober auf Zypern stattfand.

Unsere Doktorandin Sophia Schorer, betreut von Prof. Dr.-Ing. Daniel Ossmann, präsentierte dort gleich zwei Beiträge, die sich mit neuartigen Methoden zur Fehlererkennung in zeitvarianten Systemen befassen:

  • Linear Time-Varying Fault Detection Filter Design
  • Linear Time-Varying Fault Detection and Isolation for Robotic Manipulators

Darüber hinaus organisierte Prof. Ossmann eine Invited Session zum Thema Modern FDIR Methods for Aerospace Systems – mit spannenden Beiträgen vom DLR, Sztaki, der HM selbst, sowie den Universitäten aus Exeter und Bordeaux.

Die SysTol gilt als eine der führenden internationalen Konferenzen im Bereich der Fehlerdetektion und fehlertoleranten Regelung. Sie bot erneut eine hervorragende Plattform für den wissenschaftlichen Austausch und die Diskussion aktueller Trends im Bereich der Systemdynamik und Regelungstechnik.