Institut für Mensch und Mobilität
Das Institut für Mensch und Mobilität IMM ist ein fakultätsübergreifendes Forschungsinstitut der Hochschule München, das sich mit nachhaltiger Mobilität und Technik der Zukunft befasst. Hier verschmelzen Disziplinen wie Akustik, Fahrdynamik, Flugzeugtechnik, Unfallforschung, Künstliche Intelligenz und Design zu wegweisenden Innovationen.
Willkommen am IMM Institut! 2024 neu gegründet, vereint das IMM zehn Professuren aus den Fakultäten für Maschinenbau, Fahrzeugtechnik, Flugzeugtechnik, Elektrotechnik und Design. Dank dieser interdisziplinären Zusammenarbeit entwickeln wir Mobilitätslösungen, die den Menschen in den Mittelpunkt stellen. Mit Kompetenzen von Fahrdynamik und Akustik über Unfallforschung bis Design schaffen wir zukunftsweisende Ansätze für die Mobilität von morgen – sicher, nachhaltig und fortschrittlich.
Wie Überwachungs- und Diagnosesysteme robuster werden
Auf der SysTol 2025 in Zypern präsentierten Sophia Schorer und Prof.-Dr.Ing. Daniel Ossmann Beiträge des IMM zur Robustheit moderner Überwachungs- und Diagnosesysteme. Themen waren Fehlererkennung in zeitvarianten Systemen und moderne FDIR-Methoden für Aerospace-Systeme.
Infoveranstaltung: Master of Applied Research am IMM
Starten Sie Ihre Forschungskarriere in den Ingenieurswissenschaften mit dem Forschungsmaster am Institut für Mensch und Mobilität! Unsere Professoren stellen ihre spannenden Projekte vor – von Unfallforschung bis Luftfahrt. Erfahren Sie, wie Sie eigenständig forschen, eigene Forschungsfragen bearbeiten und den ersten Schritt Richtung Promotion machen.
ICAI 2025: Keynote von Daniel Ossmann zu Fehlererkennung
In seiner Keynote auf der International Conference on Artificial Intelligence and Information 2025 stellte Prof. Dr.-Ing. Daniel Ossmann neue Ansätze zur hybriden Fehlererkennung vor. Er zeigte, wie kombinierte Monitoring-Architekturen Schwachstellen in komplexen Systemen frühzeitig erkennen und deren Zuverlässigkeit erhöhen können.
HM-Forschende beim Deutschen Luft- und Raumfahrtkongress
Im September präsentierten Forschende der Hochschule München in Augsburg ihre Projekte beim Deutschen Luft- und Raumfahrtkongress 2025. Ihre Arbeiten reichten von datenbasierten Rotorblattmodellen über autonome Drohnenschwärme zur Waldbrandbekämpfung bis hin zu Notlandeassistenten für eVTOLs.
Wir forschen an 4 zentralen Bereichen, um die Mobilität der Zukunft zu gestalten.
- Autonome Bewegung und Mobilitätsplanung
- Mensch-Maschine-Schnittstelle
- Sicherheit und Verlässlichkeit durch intelligente Systeme
- Nachhaltigkeit durch Effizienz zur Erhaltung der Natur
Wir fördern wissenschaftliche Kollaborationen, indem wir gemeinsame Anträge für Forschungsprojekte zu innovativen Mobilitätslösungen und Technologien stellen. Der Austausch von Wissen und Ressourcen ist dabei zentral. Zudem arbeiten wir eng mit Unternehmen zusammen, um neue Mobilitätslösungen direkt in die Praxis umzusetzen. Diese Partnerschaften ermöglichen den Transfer von Forschungsergebnissen in reale Anwendungen. Lassen Sie uns gemeinsam innovative Technologien entwickeln und erfolgreich umsetzen!